Organisation

JardinSuisse ist mit gegen 1800 Mitgliedern der repräsentative Verband des schweizerischen Gartenbaus. Er vertritt die Gärtnerbranche gegen aussen und bezieht in ihrem Namen Stellung.

Wissenswertes

Mitgliederbewegungen

Die Anzahl der ordentlichen Mitglieder ist leicht gestiegen, die Austritte sind vorwiegend Geschäftsaufgaben und Pensionierungen geschuldet. Im Garten- und Landschaftsbau verzeichnete JardinSuisse 87% der Austritte, 4% bei den Baumschulen, 4% in der Zierpflanzenproduktion sowie 3% im gärtnerischen Detailhandel und 2% in der Planung/Landschaftsarchitekten. Die Eintritte liegen mit 95% hauptsächlich bei den Garten- und Landschaftsbaubetrieben.

Ein beliebtes und wichtiges Format sind die zweimal jährlich durchgeführten Präsidentenkonferenzen, die den Austausch zwischen den regionalen und den Fachsektionen ermöglichen und stimulieren.

Sitzungskalender

Als strategisches Führungsorgan kam der Zentralvorstand zu zehn regulären Sitzungen und einer Klausurtagung zusammen. Die Klausursitzung bot Gelegenheit, relevante Themen vertieft zu diskutieren, die strategische Ausrichtung des Verbandes zu reflektieren sowie sich Gedanken zu Engagements und Dienstleistungen von JardinSuisse zu machen. Beispiele sind die Revision der Grundbildung, die nationalen Wahlen 2023, aktuelle Vernehmlassungen oder etwa die Organisation der Geschäftsstelle. Ein beliebtes und wichtiges Format sind die zweimal jährlich durchgeführten Präsidentenkonferenzen, die den Austausch zwischen den regionalen und den Fachsektionen ermöglichen und stimulieren. Fachspezifische Fragestellungen werden an den Sitzungen von Fachvorständen und -räten debattiert. Der Zentralvorstand ist an jeder Fachvorstands-Sitzung mit einem Mitglied vertreten.

In Erinnerung

Von den folgenden Mitgliedern mussten wir im Laufe des Jahres 2024 für immer Abschied nehmen:

  • Hans Campolongo, Uetikon
  • Hans Dürig, Urtenen
  • Hans Eberhard, Oberhasli
  • Gottfried Fischer, Pfungen
  • Rudolf Haller, Zofingen
  • Jacques Hug, Dielsdorf
  • Josef Jerg, Rorschacherberg
  • Hellmuth Kröni, Tübach
  • Rudolf Kündig-Murer, Ibach
  • Harry Künzi, Frauenkappelen
  • Hansruedi Linder, Steffisburg
  • Hansruedi Müller, Altstätten
  • Franz Steiger, Beromünster
  • Roger Uetz, Menziken
  • Ernst Walder, Basel

Olivier Mark, Präsident
Rue du Lac 140, 1815 Clarens
Tel. 021 964 70 06, o.mark@jardinsuisse.ch

Peter Huber
Aumatte, 5624 Waldhäusern
Tel. 056 677 80 00, p.huber@jardinsuisse.ch

Raphael Stirnimann
Grüningerstrasse 100, 8634 Hombrechtikon
Tel. 055 244 45 46, r.stirnimann@jardinsuisse.ch

Tobias Meyer
Schwarzenburgstrasse 409,
Postfach 699, 3098 Köniz
Tel. 031 849 00 54, t.meyer@jardinsuisse.ch

Pierre-Yves Zürcher
Route de Tramelan 51, 2710 Tavannes
Tel. 032 487 59 62, p.zuercher@jardinsuisse.ch

Carlo Vercelli, Geschäftsführer
Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau
Tel. 044 388 53 11, c.vercelli@jardinsuisse.ch

Raphael Erl
Mühle 10, 8752 Näfels
Tel 055 612 42 34, 
raphael.erl@hausergaerten.ch

Stephan Nyffeler
Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg
Tel 033 439 02 22, 
stephan.nyffeler@gerberblumen.ch

Engagement für die Zukunft

JardinSuisse ist mit der «Bloom Box» in der ganzen Schweiz unterwegs. Das Berufsbildungsteam von JardinSuisse informiert und berät Sie vor Ort über alle Weiterbildungen der Grünen Branche.

Zur Berufsbildung