Bildung

Revision der Grundbildung

Neue Grundbildung RGB24

Anfang des Jahres 2024 führte das Team der Berufsbildung die letzten Informationsveranstaltungen für die Ausbildungsbetriebe durch und konnte viele offene, teilweise auch kritische Fragen klären. Es waren sehr abwechslungsreiche und interessante Anlässe. Im Sommer 2024 starteten die ersten Lernenden nach der neuen Bildungsverordnung. Damit dieser Start auch gut gelingen konnte, haben viele Arbeitsgruppen im Vorfeld an verschiedenen Umsetzungsdokumenten gearbeitet. Ein wichtiger Schritt in Bezug auf die Digitalisierung der Branche erreichte man mit der Einführung des Lernmanagementsystems (LMS) zum Ausbildungsstart. Das Lernmanagementsystem begleitet die Lernenden und verbindet alle drei Lernorte. Alle Unterlagen für die überbetrieblichen Kurse (Arbeitsstandards, Kompetenznachweise, Ausweise, etc.) sind digital im LMS hinterlegt und abrufbar. Zusätzlich bietet die Plattform die Möglichkeit, das individuelle Pflanzenwerk zu erstellen. Im Tool kann man somit Handlungssituationen (Lernberichte) beschreiben, sodann mit der entsprechenden Pflanze verknüpfen. Die Vernetzung zwischen den Handlungen und den Pflanzen ist ein wichtiger Bestandteil, um die individuelle Pflanzenkompetenz aufzubauen. 

Überarbeitetes Ausbildungsdossier

Es sind weitere Ergänzungen im Tool geplant, die die Arbeit für Berufsbildner/-innen erleichtern. Beispielsweise sollen künftig auch der Bildungsbericht und die Ausbildungskontrolle digital im Tool ausgefüllt und besprochen werden können. Die Ausbildungskontrolle ermöglicht den Betrieben, die Ausbildung ihrer Lernenden zu planen und den Lernfortschritt bzw. den Ausbildungsstand festzuhalten. Dieses Instrument kann man zusammen mit dem Bildungsbericht jeweils am Ende des Semesters besprechen, danach die neuen Zielvereinbarungen hinterlegen. Diese Unterlagen stehen auch in analoger Form zur Verfügung oder können unter www.jardinsuisse.ch heruntergeladen werden. Zudem bietet das überarbeitete Ausbildungsdossier kompakt alle wichtigen Informationen und Unterlagen, die man zur erfolgreichen Begleitung der Lernenden über die Lehrzeit benötigt. Das Ausbildungsdossier ab 2024 kann direkt bei JardinSuisse bestellt werden.

Nachwuchswerbung

Neues Kleid für die Website

Im Rahmen des Werbeauftritts für die Nachwuchswerbung erschien im August 2024 die Homepage www.gaertner-werden.ch in einem neuen Design. Die neue Homepage überzeugt durch modernes Design und benutzerfreundliche Navigation. Es war ein wichtiges Anliegen, dass die offenen Lehrstellen besser ersichtlich sind. Neu können Lehrstellen gefiltert und direkte Verlinkungen zu den Betrieben hergestellt werden. Offene Lehrstellen können jederzeit an bbs@jardinsuisse.ch gemeldet werden.

Weiterbildung

Werbekampagne für die höhere Berufsbildung

2022 startete die umfassende Werbekampagne für die höhere Berufsbildung, flankiert von der «bloom BOX»-Tour durch die Schweiz. Das Team durfte in vielen Regionen den aktuellen Modulbaukasten der gärtnerischen Weiterbildung bekanntmachen und führte zahlreiche individuelle Beratungen bei interessierten Gärtnerinnen und Gärtnern durch. Natürlich war die «bloom BOX» auch an der ÖGA, wobei die Besuchenden einen Einblick in die Vielfältigkeit der Weiterbildungsmöglichkeiten als Gärtner/in erhielten. 

TOP-Ausbildungsbetrieb

Unter den TOP-Ausbildungsbetrieben finden sich mittlerweile 125 zertifizierte Betriebe, die sich in die folgenden Stufen aufteilen:

Stufe 1:             67

Stufe 2:             53

Stufe 3:             5

Das Angebot bei TOP-Ausbildungsbetrieb unterstützt die Berufsbildner/innen mit Hilfsmitteln und themenspezifischen Kursen gezielt in ihrer Aufgabe. 

Weitere Infos finden Sie unter: www.topausbildungsbetrieb.ch

Zu Ihren Diensten in der ganzen Schweiz

Gärtner und Gärtnerinnen verschiedener Fachbereiche sind für das «Grün» zuständig – für Topfpflanzen und Schnittblumen, Zier- und Nutzgehölze. Sie planen, realisieren und unterhalten Gärten und Anlagen.

Zu den Fachbereichen