Marktlage
Die Baumschulen sahen sich 2024 ebenfalls mit wetterbedingten Herausforderungen konfrontiert. Im Grossen und Ganzen war die Saison vergleichbar mit dem Vorjahr, die Produzenten sind zuversichtlich.
Die Forstbaumschulen beobachteten, dass der lange, trockene und warme Herbst 2023, vergleichbar mit den Vorjahren, zu einer längeren Vegetationszeit bis in den Herbst führte. Wachstum und Laubabfall verzögern sich dadurch. Zudem verlagert sich die Nachfrage immer mehr, dadurch bleibt kaum mehr Ware für den Einschlag als Vorrat für den Frühling. Das Angebot Ende Januar war aus diesem Grund bereits knapp. Die stets stärkeren Wetterschwankungen werden in ganz Europa spürbar und stellen wachsende Herausforderungen dar. Versandbestellungen stiegen Anfang Jahr bereits etwas an.

Auf einen milden Winter, mehrheitlich ohne Schnee, folgte ein schwieriger Frühling. Ab April sanken die Temperaturen in den Minusbereich. Das Wetter blieb bis im Sommer regnerisch und eher kühl. Die Wetterbedingungen haben die Nachfrage in den Baumschulen glücklicherweise wenig beeinflusst, und diese blieb auf einem ähnlichen Niveau wie 2023. Anders sah es in den Gartencentern aus. Wegen des Regens waren die Leute weniger oft im Garten und kauften entsprechend weniger ein in den Gartencentern. Die Warenverfügbarkeit war durchgehend gewährleistet, sodass alle Bestellungen reibungslos und ohne Engpässe ausgeliefert werden konnten. Die Preise blieben im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Das Sortiment der Baumschulen geniesst eine generell gute Marktsituation mit guter Produktion sowie stabiler Nachfrage. Einzelne Produkte wie zum Beispiel Moorbeetpflanzen oder Rosen hatten ein schwieriges Jahr mit kleinerer Nachfrage.

Neuauftritt Cercis
Die beliebte Handelsplattform Cercis erreicht ihr 20. Lebensjahr. Mit einer Neuprogrammierung im Laufe von 2024 wurde die Plattform modernisiert und den heutigen Bedürfnissen angepasst, der Relaunch ist für den Januar 2025 vorgesehen.
Die Handelsplattform Cercis wurde 2005 lanciert und entwickelte sich zu einem beliebten Tool für JardinSuisse Mitglieder für den Pflanzenhandel unter Baumschulisten und Staudengärtnereien. Deren Funktionalität soll auch in Zukunft gesichert sein, deshalb erfolgt ein Relaunch per Januar 2025 mit den bisherigen Funktionalitäten auf dem neusten Technologiestand. Cercis wird weiterhin als Nachfrage-Plattform genutzt. Die Plattform wird zudem auch Mobile-tauglich sein. Neu können auch unabhängige Drittgruppen gegen Lizenz die digitale Handelsplattform für den Pflanzenhandel untereinander nutzen.
Fachgruppe –
Neuorganisation und Anlässe
Am 21. Februar fand die Hauptversammlung der Baumschulen statt. In diesem Jahr gingen die Amtszeiten von Ruedi Kündig, Vertreter im Zentralvorstand, und Johannes Zulauf zu Ende. Die Fachgruppe konnte zwei Nachfolger bei der Versammlung vorstellen. Die Ziergehölze-Gruppe konnte erfolgreich den Praxistag durchführen. Dieser fand am 29. August in der Gärtnerei Schwitter statt und ermöglichte den Austausch unter Fachkollegen sowie Einblicke in die Arbeitsweise eines anderen Betriebs.
Die Hauptversammlung der Fachgruppe Baumschulen fand in Zürich statt und war wie üblich sehr gut besucht. Ein grosses Thema war die Nachfolgeregelung für Ruedi Kündig und Johannes Zulauf. Dank der intensiven Vorarbeit des Vorstands konnten zwei sehr gute Kandidaten präsentiert werden: Raphael Stirnimann wurde als Kandidat für die Nachfolge von Ruedi im Zentralvorstand ernannt. Die Fachgruppe stimmte seiner Kandidatur einstimmig zu. Er wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung von JardinSuisse am 6. März in den Zentralvorstand gewählt. Urs Lüscher wurde als Nachfolger von Johannes Zulauf vorgestellt und ebenfalls einstimmig gewählt. Die Amtsübergaben verliefen reibungslos, und der Vorstand konnte seine Arbeit ohne Unterbrechung fortsetzen.

Am Morgen wurden die Anwesenden über die revidierte Freisetzungsverordnung, die Ergebnisse der Marktumfrage und digiFLUX informiert. Anschliesssend fand die Betriebsbesichtigung statt. In Gruppen aufgeteilt, wurden die Teilnehmenden zu verschiedenen Standorten gebracht, um Einblicke in die Produktion zu gewinnen. Nach dem Mittagessen fanden Vorträge zu mehreren Themen statt. Ein Mitarbeiter der Firma Schwitter berichtete über die Organisation des Engros-Verkaufs. Eine Angestellte informierte über Staudenmischungen und die Produktion von Stecklingen. Martin Fuchs sprach unter anderem über die Pseudomonas-Krankheit im Obstbau, und eine Vertreterin der Firma Fissco AG stellte Woll-Mulchscheiben vor.